Die Ausweispflicht ist eine essenzielle Vorschrift bei einem seriösen Schlüsseldienst. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen eine Türöffnung veranlassen können. Doch warum ist das so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Gründe hinter dieser Verpflichtung stehen, wie die Identitätsprüfung funktioniert und woran man unseriöse Anbieter erkennt.
Warum gibt es die Ausweispflicht beim Schlüsseldienst?

Jeder kann in die Situation geraten, sich auszusperren – sei es durch eine zugefallene Tür oder einen verlorenen Schlüssel. In solchen Momenten ist der Schlüsseldienst oft die letzte Rettung. Doch ohne eine Identitätsprüfung könnte theoretisch jeder eine fremde Tür öffnen lassen, was erhebliche Sicherheitsrisiken birgt.
Die gesetzliche Ausweispflicht stellt sicher, dass nur Personen Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus erhalten, die dazu auch berechtigt sind. Ohne diese Kontrolle wäre es möglich, dass Unbefugte mit kriminellen Absichten Türen öffnen lassen und somit in Wohnungen oder Geschäftsräume eindringen können. Daher verlangen seriöse Schlüsseldienste grundsätzlich einen Identitätsnachweis, bevor sie eine Türöffnung durchführen.

Wie funktioniert die Identitätsprüfung?
Ein seriöser Schlüsseldienst wird vor einer Türöffnung stets überprüfen, ob die Person, die die Dienstleistung in Anspruch nehmen möchte, auch wirklich die Berechtigung dazu hat. Dies geschieht in der Regel durch die Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses. Die Anschrift auf dem Dokument muss mit der Adresse der zu öffnenden Tür übereinstimmen.
Doch was passiert, wenn der Ausweis in der Wohnung liegt? In diesem Fall gibt es alternative Lösungen:
- Nach der Öffnung muss der Kunde seinen Ausweis sofort vorzeigen.
- Ein Nachbar oder Vermieter kann als Zeuge auftreten und bestätigen, dass die Person dort wohnt.
- Falls keine direkte Identifikation möglich ist, kann der Kunde über Dokumente wie Mietverträge, Rechnungen oder behördliche Schreiben seine Berechtigung nachweisen.
Ein verantwortungsbewusster Schlüsseldienst wird niemals eine Tür öffnen, ohne sicherzustellen, dass die Person tatsächlich dort wohnt oder berechtigt ist, Zugang zu erhalten. Dies schützt sowohl Mieter als auch Eigentümer vor Missbrauch.
Was passiert, wenn keine Identitätsprüfung durchgeführt wird?
Ein fehlender Identitätsnachweis kann gravierende Folgen haben. Falls sich herausstellt, dass ein Schlüsseldienst ohne Prüfung eine Tür für eine unberechtigte Person geöffnet hat, kann dies strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Auch für den Auftraggeber kann es rechtliche Folgen haben, wenn er sich als eine andere Person ausgibt, um Zugang zu einer fremden Wohnung zu erhalten.
Deshalb ist es entscheidend, dass Schlüsseldienste die Ausweispflicht ernst nehmen und strikt einhalten. Wer eine Tür ohne Identitätsprüfung öffnen lässt, handelt nicht nur fahrlässig, sondern möglicherweise auch strafbar.
Unseriöse Schlüsseldienste: So erkennst du sie
Leider gibt es in der Branche auch viele Betrüger, die mit überhöhten Preisen und unseriösen Praktiken arbeiten. Oftmals locken sie mit günstigen Einstiegspreisen, verlangen dann aber nach der Türöffnung überzogene Summen. Ein weiteres Warnsignal ist, wenn ein Anbieter keine Identitätsprüfung durchführt. Ein seriöser Schlüsseldienst wird stets nach einem Ausweis fragen, bevor er die Tür öffnet.
Weitere Anzeichen für unseriöse Anbieter sind:
- Fehlende Impressumsangaben oder keine lokale Adresse auf der Webseite
- Keine klare Preisangabe oder versteckte Zusatzkosten
- Verlangen von Barzahlung ohne Rechnung
- Extrem lange Wartezeiten trotz angeblicher „Schnellverfügbarkeit“
Falls ein Anbieter keine Ausweiskontrolle durchführt, solltest du dringend einen anderen Schlüsseldienst beauftragen.

Wie findet man einen seriösen Schlüsseldienst?
Um nicht auf Betrüger hereinzufallen, solltest du folgende Punkte beachten:
- Lokal suchen: Wähle einen Anbieter aus deiner Stadt oder Umgebung. Große Callcenter oder bundesweite Anbieter haben oft versteckte Kosten.
- Preise vergleichen: Seriöse Schlüsseldienste geben bereits vorab transparente Preisangaben.
- Erfahrungen prüfen: Lies Kundenbewertungen auf Google oder anderen Plattformen.
- Auf die Identitätsprüfung achten: Besteht der Schlüsseldienst nicht auf eine Ausweiskontrolle, ist Vorsicht geboten.
- Keine voreilige Barzahlung: Bestehe auf eine Rechnung und zahle nur den vereinbarten Preis.
Fazit: Sicherheit durch Identitätsprüfung
Die Ausweispflicht beim Schlüsseldienst ist eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, um Missbrauch zu verhindern und unberechtigten Personen den Zugang zu verwehren. Sie schützt nicht nur Haus- und Wohnungsbesitzer, sondern auch den Schlüsseldienst selbst vor rechtlichen Konsequenzen.
Ein seriöser Schlüsseldienst wird niemals eine Tür öffnen, ohne sich vorher von der Identität des Auftraggebers zu überzeugen. Wer sich vor Betrügern schützen möchte, sollte daher nur Anbieter beauftragen, die auf eine strikte Einhaltung der Ausweispflicht achten.
Falls du also einmal einen Schlüsseldienst benötigst, stelle sicher, dass dein Anbieter diese Vorschrift ernst nimmt – denn nur so kannst du dich vor Risiken und möglichen Schäden schützen.